Aktuelle Forschungsprojekte |
|
Der Verein fördert seit 2016 vor zwei besonders faszinierende Forschungsprojekte aus dem
Bereich der individualisierten, gen-basierten Krebsbekämpfung. Dabei geht es um Forschungsansätze, die ohne die
digitale Verarbeitung großer bioinformatorischer Datenmengen (Schlagwort Big Data) nicht möglich sind.
|
|
NEXT-GENERATION-SEQUENCING BASIERTE BIGDATA MANAGEMENT PLATFORM |
Next-Generation-Sequencing basierte BigData Management Platform, Uniklinik DüsseldorfDas erste dieser Forschungsprojekte wird von Frau Prof. Tanja Fehm (Direktorin der
Universtitätsfrauenklinik Düsseldorf) geleitet. Es nennt sich „Fighting Therapy Resistence in Patients with
Solid Tumors – Implementierung einer ‚Next-Generation-Sequencing basierten BigData Management Platform‘ für die
personalisierte Medizin in der Onkologie“. Ziel dieser Forschung ist es, die bioinformatorische Behandlung der
sequenzierten (d. h. genetisch entschlüsselten) Tumore zu ermöglichen und das Universitätstumorzentrum
Düsseldorf enger in ein Kooperationsnetzwerk mit anderen Tumorzentren (u.a. Heidelberg, Köln) einzubinden. Das
Projekt knüpft an die genetische Entschlüsselung von Tumoren an. Es soll aufgrund der Schaffung und Auswertung
von Patienten- und Tumordaten in besonders hartnäckigen Fällen eine individuell optimierte Therapie ermöglichen.
|
PATHOLOGIE-NETZWERK FÜR SARKOME IN NRW |
Pathologie-Netzwerk für Sarkome in NRW, Uniklinik MünsterDas zweite dieser Forschungsprojekte heißt „Pathologie-Netzwerk für Sarkome in NRW“ und
wird geleitet von Frau Prof. Eva Wardelmann (Direktorin des Gerhard-Domagk-Instituts für Pathologie des
Universitätsklinikums Münster). Es betrifft mit Sarkomen eine gegenüber Tumoren seltenere Krebsart.
Ziel dieses Projekts ist die Zusammenführung von sieben Universitätskliniken in NRW, um eine zentrale referenzpathologische
Begutachtung seltener Sarkomfälle zu ermöglichen. Auch hier geht es um die Schaffung und Auswertung von
Krebsgeschwüren, einschließlich genetischer Entschlüsselung, um eine Sarkomklassifizierung und eine bestmöglich
individualisierte Therapie zu ermöglichen.
|