Frühere Projekte |
|
BERATUNGSSTELLEN |
BeratungsstellenDer Verein hat 2016 das Projekt „Qualitätsverbund Krebsberatung NRW - partizipative
Qualitätsentwicklung und Versorgungsforschung“ gefördert. hier ging es um die Förderung der
Versorgungsforschung. Im Qualitätsverbund Krebsberatung NRW haben sich sieben der nordrhein-westfälischen
Krebsberatungsstellen zusammengeschlossen. Ziel des Projekts war es, die Qualitätssicherung in der ambulanten
psychosozialen Krebsberatung aufzubauen und versorgungswissenschaftliche zu fundieren. Das Projekt nützt
Krebspatienten, weil es Beratungsstellen hilft; es hilft Beratungsstellen, weil die Basis für die
wissenschaftlich fundierte Ausarbeitung von Qualitätsstandards der Krebsberatung gelegt wird. Mehr dazu
hier.
Bei diesem Projekt haben wir mit der Krebsgesellschaft NRW zusammengearbeitet.
|
INTRAOPERATIVE BESTRAHLUNG FÜR BRUSTKREBS- PATIENTINNEN |
Intraoperative Bestrahlung für Brustkrebs-PatientinnenAuf Grund seiner Häufigkeit steht der Krebs der weiblichen Brustdrüse ganz besonders im
Blickpunkt der Öffentlichkeit. Seit Einführung der sogenannten brusterhaltenden Therapie (BET) kann für viele
betroffene Patientinnen Therapiesicherheit erreicht werden, ohne dass eine vollständige Entfernung der Brust
notwendig wird. Allerdings ist die postoperative Bestrahlung ein zwingender Bestandteil des Therapiekonzeptes.
Da die nähere anatomische Umgebung des ursprünglichen Tumors auch nach dessen Entfernung die Hauptrisikozone
für das Auftreten von Rückfallgeschwülsten ist, forscht das Brustzentrum der Universitäts- Frauenklinik
Düsseldorf an einer Möglichkeit, diese Risikozone durch eine während der Operation (interoperativ)
durchgeführte lokale Bestrahlung zu behandeln, um so die brusterhaltenden Therapien zu verbessern. Dadurch
verlängert sich zwar die Operationszeit, aber den Patientinnen bleiben mehrwöchige, sehr belastende
Bestrahlungen nach der Operation erspart.
Erste Proben zur Durchführung der Therapie am europäischen Institut für Onkologie in Mailand haben gezeigt,
das die exakte interoperative Platzierung eines mobilen Elektronenlinearbeschleunigers ein Höchstmaß an
Präzision bei der Strahlenanwendung ermöglicht.
In der vorgesehenen Studie der Universitäts-Frauenklinik Düsseldorf soll geklärt werden, ob und in welchem
speziellen Patientinnen-Konstellationen (Tumordurchmesser, Alter der Patientin, etc.) die alleinige
intraoperative Strahlentherapie die bisherige externe Strahlentherapie ganz ersetzen kann. Voraussetzung
hierfür ist jedoch die Anschaffung eines mobilen Elektronenlinearbeschleunigers.
Hier konnte der Verein helfen.
Ein hochmodernes Bestrahlungsgerät wird in Kürze der Frauenklinik Düsseldorf übergeben. Die für den Betrieb des
Geräts notwendigen Umbauten werden bald abgeschlossen sein.
Das Universitätsklinikum Düsseldorf rechnet damit, das Gerät schon bald einsetzen zu können. Nicht nur wird der
Einsatz des Bestrahlungsgeräts wertvolle klinische Forschungsergebnisse zur Optimierung der interoperativen
Bestrahlungstherapie liefern, sondern es wurden auch zusätzliche neue Arbeitsplätze geschaffen.
|